Fit for Dermoscopy - Videokurs zur Hautkrebs-Diagnostik
von Prof. Dr. Andreas Blum
Die folgenden Video-Lektionen des Dermatoskopie-Experten Prof. Dr. med. Andreas Blum vermitteln ein umfassendes Verständnis der Grundlagen der Dermatoskopie. Die Fortbildungsinhalte basieren auf dem von ihm entwickelten Algorithmus “Diagnostic Eye”. Der Kurs geht auch auf die Prinzipien und Techniken ein, die für eine genaue Hautuntersuchung mit dem Dermatoskop unerlässlich sind.

Prof. Dr. med. Andreas Blum
- International anerkannter Experte, Dozent und Berater für Dermatoskopie/ Dermatologie und Hautkrebs
- Über 230 Publikationen, über 2000 Vorträge und Webinare weltweit
- Dermatologe mit eigener Praxis in Konstanz, Deutschland
Videokurs “Fit for Dermoscopy”
Prof. Blum gibt kurze, prägnante Erklärungen zur Bedeutung verschiederer Naevusfarben und -formen. Er geht genau ein auf die Diagnose maligner Naevustypen wie Melanom oder Basalzellkarzinom, aber auch auf seltenere Tumore, wie das Merkelzellkarzinom. Zusätzlich erkläutert er die Vielfalt der gutartigen Naevus-Typen – alles anhand spezifischer Fallbeispiele.
Der Dermatoskopie-Videokurs richtet sich speziell an Dermatologinnen und Dermatologen für den Start in den klinischen Alltag und an Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner sowie andere medizinische Fachkräfte, die ihre diagnostischen Fähigkeiten in der Hautkrebserkennung verbessern möchten.
In drei Staffeln führen die einzelnen Lernvideos Schritt für Schritt durch die Feinheiten der dermatoskopischen Diagnose. Kurssprache: Englisch.
Einführungsvideo: Überblick über die Kursinhalte in allen drei Staffeln. (3:39)
Staffel 1: Grundlagen der Dermoskopie (3 Videos)
Episode 1 – Ein kurzer Einblick in die physikalischen Prinzipien der Dermatoskopie (5:47)
Dermatoskopieren mit Kontaktscheibe und Kontaktflüssigkeit. Was wird mit polarisiertem Licht sichtbar?
Episode 2 - Farben in der Dermatoskopie (8:04)
Farben von Hautläsionen – Welche Rolle spielen Melanin, Keratin und Hämoglobin?
Episode 3 - Entscheidung über die Behandlung von bösartigen und gutartigen Hautläsionen (9:35)
Herangehensweise an Diagnostik und Behandlung von gutartigen und bösartigen Hautveränderungen.
Staffel 2: Dermatoskopische Diagnosen auf Basis des “Diagnostic Eye”
Intro Staffel 2 – Übersicht Episoden 4 – 8: Melanozytäre Läsionen (1:24)
Häufige Nävi, schwere Dysplasie, Melanom in situ, invasives Melanom und rezidivierende Nävi.
Episode 4 – Häufige Nävi (8:50)
Verschiedene Strukturen und Pigmentierungstypen, Unterscheidung zwischen Reed Nävus und Melanom.
Episode 5 – Häufige Nävi vs. schwere Dysplasie (5:48)
Wie sich Nävi mit dem Alter verändern und welches Malignitätsrisiko damit verbunden ist.
Episode 6 – Entstehung des Melanoms: Melanom in situ (13:33)
Erkennung von Melanomen in verschiedenen Hautarealen und bei unterschiedlichen Hauttypen.
Episode 7 – Invasives Melanom (7:27)
Früherkennung bösartiger Läsionen. Wichtige Anzeichen wie White Lines unter Polarisation oder pinkfarbene Nävi.
Episode 8 – Rezidivierender Nävus vs. Melanom (5:59)
Achtung bei chaotischem Wachstum, Pigmentierung außerhalb von Exzisionsnarben und Repigmentierung alter Narben.
Episode 9 – Basalzellkarzinom (BCC) (11:15)
Was sind die drei wichtigsten Marker, die auf ein BCC hinweisen? Und warum die Untersuchung fortgeschrittener Karzinome hilft, Frühstadien zu erkennen.
Episode 10 – Aktinische Keratose und Morbus Bowen (7:04)
Wie sieht eine aktinische Keratose aus? Und erfahren Sie, warum Morbus Bowen mit einem Melanom verwechselt werden kann.
Episode 11 – Keratoakanthom und Plattenepithelkarzinom (4:54)
Wie zeigt sich ein Keratoakanthom unter dem Dermatoskop und wie können weißliche Bereiche auf ein Plattenepithelkarzinom hinweisen?
Episode 12 – Seltene bösartige Hautveränderungen (3:35)
Das Merkelzellkarzinom oder das Kaposi-Sarkom weisen keine spezifischen Muster auf. Wie kann man eine Diagnose stellen?
Episode 13 – Lentigo simplex und seborrhoische Keratose (11:49)
Wie entwickeln sich die flachen, homogenen Strukturen der Lentigo simplex zur seborrhoischen Keratose? Die gutartige und sehr häufige seborrhoische Keratose ist sehr vielfältig im Erscheinungsbild und manchmal schwer zu diagnostizieren.
Episode 14 – Lichen planus-ähnliche Keratose, Tintenfleck-Lentigo und Klarzellakanthom (8:19)
Sehen Sie verschiedene Darstellungen dieser Art von Läsionen und erfahren Sie, in welchen Fällen Prof. Blum die Histopathologie als unverzichtbar für die Diagnose ansieht.
Episode 15 – Dermatofibrom und akzessorische Mamille (8:00)
Prof. Blum stellt typische Dermatofibrome in verschiedenen Stadien bei unterschiedlichen Hauttypen vor und zeigt den Unterschied zu akzessorischen Brustwarzen unter dem Dermatoskop.
Episode 16 – Angiom und Angiokeratom (4:48)
Angiome erscheinen rot oder bläulich, wobei die Farbe anzeigt, wo sich die Läsion befindet. Ein Angiokeratom ist ein Angiom mit Keratose. Aber Vorsicht bei der Diagnose: Prof. Blum zeigt unter dem Dermatoskop ein Beispiel, das mit einem nodulären Melanom verwechselt werden könnte.
Episode 17 – Pyogene Granulome (Granuloma pyogenicum) (3:47)
Hierbei handelt es sich um eine gutartige Wucherung, die sehr schnell wachsen kann und bei dermatoskopischer Betrachtung strukturlose rote Bereiche und weiße Linien im polarisierten Licht aufweist. Es ist jedoch wichtig, immer zwischen einem (amelanotischen) Melanom zu unterscheiden!
Episode 18 – Hyperplasie der Talgdrüsen (2:18)
Weiß-gelbe kugelige Gebilde, die von regelmäßigen Gefäßen umgeben sind, sind die dermatoskopischen Merkmale dieser gutartigen Läsion. Prof. Blum erklärt, wie man sie von einem Basalzellkarzinom unterscheidet.
Episode 19 – Cornu cutaneum (3:24)
Diese gutartige Läsion, die meist bei älteren Patienten auftritt, ist durch ein verhorntes Hautwachstum gekennzeichnet, das über das Hautniveau hinausragt. Nach einer dermatoskopischen Untersuchung kann eine histopathologische Untersuchung angezeigt sein. In dieser Folge erfahren Sie mehr über diese bizarre Läsion.
Episode 20 – Kollisionstumoren (4:46)
Einige Läsionen sind nicht so eindeutig zu kategorisieren, da sie mit anderen Läsionen kombiniert sind: Sie können gleichzeitig bösartig und gutartig sein. Es kann eine Bösartigkeit in der Epidermis vorliegen, während sich darunter in der Dermis eine gutartige Struktur befindet – und umgekehrt. Erfahren Sie hier mehr.
Episode 21 – Gefäße von Läsionen I: Gutartige und bösartige melanozytäre Läsionen (12:16)
Prof. Blum erklärt, wie die verschiedenen Gefäßformationen Hinweise für eine Diagnose geben, wie man punktförmige Gefäße interpretiert und warum es nicht gut ist, mit dem Dermatoskop zu viel Druck auf eine Läsion auszuüben.
Episode 22 – Gefäße von Läsionen II: Nicht-melanozytäre maligne Läsionen (11:37)
Nicht nur verzweigte Gefäße weisen auf ein Basalzellkarzinom hin. Erfahren Sie hier, welche anderen Gefäßformationen bei einem Basalzellkarzinom auftreten können. Prof. Blum zeigt einige Fälle von aktinischer Keratose, Morbus Bowen, Keratoakanthom und Plattenepithelkarzinom und andere.
Episode 23 – Gefäße von Läsionen III – Nicht-melanozytäre gutartige Läsionen (9:39)
In dieser Folge werden eine Reihe von dermatoskopischen Fotos von seborrhoischer Keratose, Lichen-planus-artiger Keratose, klarzelligem Akanthom, Dermatofibrom, Angiokeratom und anderen besprochen.
Prof. Blum erklärt auch, wie man diese von bösartigen Läsionen mit ähnlichem Erscheinungsbild unterscheidet.
Episode 24 – Weiße Linien (11:07)
Weiße Linien in melanozytären und nicht melanozytären Läsionen sind ein wichtiger Hinweis bei der Dermatoskopie. Sie können nur in polarisiertem Licht erkannt werden. Weiße Linien treten bei bösartigen Diagnosen wie Melanomen, Basalzellkarzinomen und dermalen Sarkomen auf, aber auch bei einigen gutartigen Läsionen wie dem Spitz-Naevus.
Prof. Blum stellt eine Reihe interessanter Fälle vor und gibt Tipps zu den Behandlungsentscheidungen bei diesen Läsionen.
Series 3: Spezielle Lokalisationen
Episode 25 – Kopf und Gesicht (8:24)
Was haben Donuts oder Erdbeeren mit der Interpretation von Läsionsdiagnosen zu tun?
Prof. Blum verrät es in dieser Folge und erklärt außerdem, wie das Berühren der Oberfläche einer Läsion im Gesicht zusätzliche Hinweise für die Diagnose liefern kann.
Episode 26 – Handfläche und Fußsohle (7:55)
Eine der wichtigsten Fragen, die in dieser Folge beantwortet werden: Wie kann man zwischen einem gutartigen Nävus acralis und einem bösartigen Melanom acralis unterscheiden? Die Analyse der Furchen- und Rillenmuster auf den Handflächen und Fußsohlen ist für diese Unterscheidung sehr wichtig. Sehen Sie hier, wie diese im dermatoskopischen Bild aussehen und wie man sie interpretiert, um die richtige Diagnose zu stellen.
Episode 27 – Nägel (14:24)
In dieser Lektion behandelt Prof. Blum das breite Spektrum der Nageldiagnosen. Die Dermatoskopie ist hilfreich, um bei melanozytären Läsionen zwischen Nävus und Melanom zu unterscheiden. In dieser Folge werden auch andere interessante Fälle wie Morbus Bowen, Plattenepithelkarzinome, Onychomykosen und gewöhnliche Warzen sowie Lentigo und Hämatome und ihr Erscheinungsbild unter dem Dermatoskop behandelt.
Episode 28 – Mukosa (11:01)
Die Mukoskopie – Dermatoskopie der Schleimhäute – liefert wertvolle Hinweise für eine Diagnose bei Läsionen der Mukosa. Die dermatoskopischen Bilder können sich von denen der Hautläsionen unterscheiden.
Prof. Blum stellt eine Reihe von malignen und benignen Befunden vor und diskutiert sie.
Episode 29 – Metastasen (5:11)
In diesem Video erfahren Sie, welche charakteristischen Muster kutane Melanommetastasen bei der Dermoskopie aufweisen können – sowohl pigmentierte als auch nicht pigmentierte.